Mit diesem Djuvec Reis Rezept entführe ich euch auf eine kulinarische Reise in den Balkan. Wisst ihr, was Djuvec Reis ist? Es handelt sich hierbei um ein Reisgericht mit Tomaten, Paprika und Erbsen, das vor allem in Serbien und Bosnien sehr gerne als Beilage zu gegrilltem Fleisch oder Gemüse gegessen wird. Aufgrund des Ursprungs dieser Speise, wird sie auch als jugoslawischer Reis bezeichnet.
Zunächst wird Reis in Brühe und gehackten Tomaten gekocht, mit Gewürzen und Kräutern verfeinert und durch knackiges Gemüse ergänzt. Ihr seht also, dass Djuvec Reis schnell und vor allem sehr leicht zuzubereiten ist. Außerdem schmeckt er nach Urlaub und ist auch bei Kindern sehr beliebt.
Für alle, die auf die schlanke Linie achten, habe ich ebenfalls eine gute Nachricht: Djuvec Reis ist sehr gesund. Er enthält viele wichtige Nährstoffe und Vitamine und hat auf 100 g gerade einmal ca. 80 kcal, was bei einer durchschnittlichen Portion eines Erwachsenen von ca. 250 g (als Beilage) etwa 200 kcal entspricht.
Hier noch ein paar Tipps, wie euch dieses Djuvec Rezept und auch andere Reisrezepte am besten gelingen und wie ihr euren jugoslawischen Reis abwandeln könnt.
Welchen Reis nehme ich für Djuvec Reis?
Es gibt unzählige Reissorten, wie etwa Milch-, Risotto-, Langkorn- oder Mittelkornreis. Die Unterschiede liegen vor allem in den Kocheigenschaften, da manche Sorten körniger und bissfest bleiben, während andere schlotzig und sehr weich werden.
Die richtige Wahl für Djuvec Reis ist der Langkornreis, wie zum Beispiel Basmatireis. Er behält beim Kochen seine körnige Konsistenz und saugt die Aromen trotzdem sehr gut auf, was zu diesem unheimlich schmackhaftem Gericht führt. Von vorgegartem Reis rate ich ab, da er geschmacksneutral bleibt und die Geschmäcker von Tomate, Paprika und Gewürzen nicht aufnehmen kann.
Welches Gemüse verwendet man für Djuvec Reis?
Das Originalrezept sieht neben den Tomaten, in denen der Reis gart, Paprika und Erbsen vor. Allerdings ist diese Reisbeilage sehr variabel, somit könnt ihr statt Paprika und Erbsen alles verwenden, auf das ihr gerade Lust habt. Hier ein paar Vorschläge:
- Möhren
- Zucchini
- Champignons
- Mais aus der Dose
Kann man den Reis vom Balkan vorbereiten und aufwärmen?
Da der Djuvec Reis sehr schnell anzieht und sich die Konsistenz verändert, schmeckt er am besten frisch. Sollte dennoch mal ein wenig übrig bleiben, könnt ihr den fertigen Reis 3-4 Tage im Kühlschrank aufbewahren und aufwärmen. Hier müsst ihr dann allerdings etwas Flüssigkeit (Wasser oder Brühe) zufügen, damit der Reis wieder cremig wird.
Viel Freude beim Zubereiten und Genießen.
Djuvec Reis
Kochutensilien
- Kochtopf mit Deckel
Zutaten
für 4 Personen (als Beilage)
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 2 EL Öl
- 1 rote Paprika
- 1 Dose stückige Tomaten (400 g)
- 200 ml Gemüsebrühe
- 200 g Reis (siehe Tipps)
- 150 g TK-Erbsen
- 1 EL Ajvar (alternativ Tomatenmark)
- 1 Prise Zucker
- 1 TL Paprikapulver
- Salz, Pfeffer
- ½ Bund Petersilie
Anleitungen
- Zwiebel und Knoblauch klein schneiden und im heißen Öl anbraten.
- Derweil die Paprikaschote entkernen und in kleine Würfel schneiden. Nach 3 Minuten dazu geben und kurz mitbraten. Mit Tomaten und Brühe ablöschen.
- Reis, Erbsen, Ajvar, Zucker, Paprikapulver, Salz und Pfeffer unterrühren und gut verrühren.
- Bei niedriger Hitze 20-25 Minuten simmern lassen und dabei öfters umrühren. Wenn die Flüssigkeit aufgesogen, aber der Reis noch zu bissfest ist, noch etwas Brühe angießen. Die Konsistenz sollte am Ende cremig, aber nicht flüssig sein.
- Nochmals abschmecken und mit gehackter Petersilie bestreut als Beilage oder vegetarischen Hauptgang servieren.