Seid ihr auf der Suche nach einem Sonntagskuchen, der die ganze Familie begeistern wird und für eine gelungene Kaffeejause sorgen wird? Dann habe ich genau das Richtige für euch.
Dieser Mohnkuchen mit Schmand ist aromatisch, cremig und man kann ihn sehr gut vorbereiten. Obwohl dieser geschichtete Kuchen aufwändig aussieht, ist die Zubereitung sehr einfach. Da der Mohnkuchen mit Mohnback gebacken wird, braucht es auch nicht lange, bis er in den Ofen wandert.
Die unterste Schicht ist ein Mürbteigboden, auf den sich eine aromatische und optisch abhebende Mohnschicht bettet. Den Abschluss bildet ein milder, nicht zu süßer und cremiger Schmandguss – fertig ist der Mohnkuchen, der bei uns auf keiner Kaffeetafel fehlen darf.
Mohnliebhaber kommen bei diesem Schmand-Mohnkuchen voll auf ihre Kosten und da er außerdem sehr wandelbar ist, hat man immer ein neues Geschmackserlebnis. Wie wäre es zum Beispiel mit einer fruchtigen Komponente wie geraspelten Äpfeln oder Beeren?
Eine andere Idee der Zubereitung ist, dass ihr die Teigmenge um 1/3 der Zutaten erhöht und diesen dann mit der Hand zu Streuseln verarbeitet und vor dem Backen über den Kuchen streut. Wer könnte einem Mohnstreuselkuchen schon widerstehen?
Hier kommen einige Tipps, wie euch saftiger Mohnkuchen mit Mohnback und Schmandguss am besten gelingt und wie ihr ihn nach Lust und Laune abwandeln könnt.
“Scrolle hinunter für die Druckversion des Rezeptes“
Welche Zutaten machen richtig gute Mohnkuchen Rezepte aus?
Da dieses Mohnkuchen-Rezept einfach ist und nur aus wenigen Zutaten besteht, sollte man darauf achten, dass diese von guter Qualität und genau richtig dosiert sind.
- Mehl – Damit euer Mürbteig für den Boden weder zu brüchig noch zu weich wird, solltet ihr das Mehl genau abwiegen.
- Butter – Um Mürbteig herzustellen, ist es wichtig, dass die Butter sehr kalt ist, da er sonst zu weich und klebrig wird.
- Backpulver – Es sorgt in vielen Teigen wie diesem Mürbteig dafür, dass er locker und nicht klebrig wird. Verwendet allerdings nicht mehr als im Rezept angegeben, da Backpulver bei Überdosierung einen unangenehmen Eigengeschmack entwickelt.
- Milch – Hier wird frische Vollmilch verwendet, es ist aber genauso gut möglich fettarme Milch, H-Milch oder Milchalternativen wie Soja- oder Mandelmilch zu verwenden.
- Zucker – Passt die Zuckermenge einfach eurem eigenen Geschmack an, so wie im Rezept angegeben, ist es für uns genau richtig. Wir mögen es nicht zu süß.
- Eier – Ich empfehle euch BIO Eier aus Freilandhaltung, das garantiert eine artgerechte Tierhaltung und wirkt sich meist auch positiv auf den Geschmack und eine schöne Farbe des Eis aus. Zur Verarbeitung des Teigs sollten die Eier Raumtemperatur haben oder leicht gekühlt sein.
- Mohnback – Ihr erhaltet es in der Backwarenabteilung in so gut wie jedem Supermarkt. Es ist bereits gesüßt (deshalb kommt nur mehr etwas Süße in die Mohnfüllung), enthält Stärke zum Binden und muss nur noch mit Milch angerührt werden.
- Schmand – Sowohl in der Mohnfüllung als auch im Guss dieses Mohnkuchens ist Schmand. Er macht beide Schichten homogen, cremig und saftig.
Welche Varianten dieses saftigen Mohn-Schmand-Kuchens gibt es?
Ich könnte diesen Klassiker ja täglich vernaschen und es würde nicht langweilig werden, da man die Schichten nach Belieben verfeinern kann.
Fruchtige Komponenten sind besonders im Sommer sehr gefragt. Ihr könnt geraspelte Äpfel oder Birnen unter die Mohnmasse mischen oder die Schmandcreme vor dem Backen mit Obst belegen.
Gewürze wie Vanille, Zimt oder Spekulatiusgewürz sind hingegen im Winter beliebt.
Wie bereits anfangs erwähnt ist der Mohnstreuselkuchen auch eine sehr tolle Variante, um dieses Basisrezept geschmacklich abzuwandeln (weiter oben lest ihr, wie das funktioniert).
Wie lange hält dieser Mohnkuchen im Kühlschrank?
Gut abgedeckt hält diese Mohntorte 3-4 Tage im Kühlschrank frisch und schmeckt nach einem Tag sogar noch saftiger.
Kann man diesen Mohnkuchen einen Tag vorher vorbereiten?
Wie bereits erwähnt, eignet sich dieses Rezept sehr gut, um es einen Tag vorher zu backen und bei Bedarf zu servieren, da der Kuchen durchgezogen fast noch besser schmeckt.
Wie bewahre ich eine Mohntorte am besten auf und kann man sie einfrieren?
Wie die meisten Backwerke, die aus Cremes bestehen, bleibt diese Torte mehrere Tage saftig, wenn sie gut abgedeckt und kühl gelagert gelagert wird.
Außerdem kann der Mohnkuchen mit Schmand eingefroren und bei Raumtemperatur oder über Nacht im Kühlschrank aufgetaut werden. Am besten ihr schneidet ihn bereits vor dem Einfrieren in Stücke, dann könnt ihr sie einzeln bei Bedarf entnehmen.
Viel Freude beim Zubereiten und Genießen.
Mohnkuchen mit Schmand
Kochutensilien
- Handrührgerät
- Springform 20 cm
- Schüssel
Zutaten
Mürbteig:
- 160 g Mehl
- 80 g Butter
- 40 g Zucker
- 1 Ei
- 1 TL Backpulver
Mohnfüllung:
- 250 ml Milch
- 80 g Zucker
- 1 Packung Mohnback
- 1 EL Grieß
- 250 g Schmand
Schmandguss:
- 3 Eier
- 1 EL Zucker
- 400 g Schmand
Anleitungen
- Für den Mürbteig alle Zutaten rasch zu einem glatten Teig kneten, in Frischhaltefolie wickeln und kalt stellen.
- Für die Mohnfüllung alle Zutaten in einem Topf gut verrühren, einmal aufkochen lassen, vom Herd nehmen und 30 Minuten abkühlen lassen.
- Für den Schmandguss die Eier trennen und das Eiklar steif schlagen. Alle anderen Zutaten verrühren und den Eischnee vorsichtig unterheben.
- Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwas größer als eure Springform ausrollen. Die Form fetten und den Teig hineingeben, sodass ein Rand stehen bleibt.
- Den Ofen auf 175 Grad (O/U Hitze) vorheizen. Zuerst die Mohnfüllung, dann den Schmandguss auf dem Teig verteilen und im vorgeheizten Ofen bei 175 Grad etwa 60 Minuten backen.
- Im abgeschalteten Ofen kurz abkühlen lassen und dann mindestens 4 Stunden (am bestem über Nacht) vollständig abkühlen lassen.
9 KOMMENTARE
Der Kuchen ist echt sowas von lecker, allerdings ist er mir nur einmal gelungen. Auch das 3.mal nicht fest geworden, Zutaten wie beim ersten verwendet. Gebacken genau nach Rezept und Zutaten. Ich verstehe es nicht, woran kann es liegen.
Über einen kurzen Tip würd ich mich sehr freuen.
Gruß Brigitte
Das freut mich sehr, dass dir der Kuchen schmeckt und du ihn schon einige Male probiert hast. Wenn der Kuchen nicht fest wird, würde ich dir folgendes raten: Reduziere die Temperatur auf ca. 160° und lass ihn dafür etwa 75 Minuten backen. Danach schalte den Ofen ab, öffnen ihn einen Spalt und lass den Kuchen mindestens eine Stunde drin stehen (das verhindert Risse). Lass ihn dann über Nacht im Kühlschrank durchkühlen (in der Form) und schneide ihn am nächsten Tag erst an. Er sollte dann fest und cremig sein.
Vielen Dank und weiterhin gutes Gelingen!
Hallo, das liest ja ja super. Ich mag aber Mohnback nicht gern hernehmen.
Hättest du nen Vorschlag für ne Alternative mit ganzem Mohn?
LG
Mo
Du kann Mohnback durch folgendes ersetzen:
125 Mohn
60 ml Milch
30 g weiche Butter
30 g Zucker
Diese Zutaten werden in einem kleinen Topf erhitzt, bis die Masse andickt. Danach quellen und vollständig abkühlen lassen.
Die Rezepte sind wunderbar „Danke,
Hallo,
Kann ich auch eine größere (26) Springform nehmen mit der gleichen Mengen Angaben?
Hallo,
Ich denke, dass der Kuchen bei der gleichen Menge der Zutaten sehr flach werden würde. Für eine 26er Springform würde ich die Zutaten sogar nahezu verdoppeln.
Liebe Grüße
Hallöchen ich habe statt Grieß 1 Päckchen Puddingpulver genommen und er ist perfekt geworden! Sehr lecker
Dankeschön für Deine schöne und leckere Anregung Daggy 🙂