Steht ihr auch so auf Süßigkeiten, die man gut vorbereiten, mitnehmen und verputzen kann, wo und wann man will? Wenn ihr auf kleine, erfrischende und süße Snacks steht, ist dieses Blaubeermuffinrezept ein absolutes Muss für euch.
Blaubeermuffins – Das saftigste und beste Rezept
Die Geheimzutat unseres Blaubeermuffins ist Joghurt. Er macht den Teig, geschmeidig, locker und unheimlich erfrischend. Wir mögen es zwar gerne süß, aber nicht zu süß und diese Muffins schmecken perfekt ausgewogen.
Sowohl bei Groß als auch bei Klein sind die schnellen Teilchen bei uns in der Familie sehr beliebt. Ich bereite dieses Rezept oft und in allen möglichen Varianten zu (wie ihr das Basisrezept eines Blaubeermuffins abwandeln könnt, lest ihr in den Tipps).
Wenn ihr die Blaubeermuffins mit Joghurt für Freunde bei einer Party oder zum Nachmittagskaffee zubereitet, könnt ihr sie sehr gut mit anderen kleinen Happen kombinieren. Wie wäre es zum Beispiel mit Minikuchen, Zuckerkeksen oder Haferflockenkeksen?
Herzhafte Snacks lassen sich aber ebenso gut mit unseren saftigen Blaubeermuffins kombinieren. Besonders kann ich euch Pizzabällchen oder Zucchini im Teigmantel ans Herz legen.
Ihr seht, dass unser Blaubeermuffinrezept ein absoluter Allrounder ist, den ihr euch nicht entgehen lassen dürft. Bevor ihr loslegen könnt, lasse ich euch noch einige Tipps, Hinweise und Varianten für den klassischen Blaubeermuffin da.
Das komplette Rezept für die ‚Blaubeermuffins‘ findest du in der Rezeptkarte weiter unten
Welche Zutaten benötigt man für diese schnellen Blaubeermuffins?
Aus nur ganz wenigen und einfachen Zutaten ist der Teig gezaubert, der dann nur noch mit Blaubeeren verfeinert wird. Das meiste hat man meist ohnehin daheim. Das wird benötigt:
Joghurt
Dieses Milchprodukt macht unseren Teig frisch, locker und die Säure sorgt für Frische. Wir verwenden fettarmen Joghurt mit 1 % Fett. Ihr könnt aber jeden Joghurt verwenden und wenn ihr besonderes vollmundige Muffins wollt, könnt ihr alternativ auch Schmand oder Crème fraîche verwenden (dann eventuell einen Schuss Milch zugeben, da diese Milchprodukte fester sind als Joghurt und weniger Flüssigkeit, dafür mehr Fett, beinhalten). Veganer können problemlos auf Sojajoghurt oder andere pflanzliche Alternativen zurückgreifen.
Besonders leicht werden die Blaubeermuffins, wenn man Joghurt gegen Buttermilch austauscht. Anders als der Name vermuten lässt, ist Buttermilch nämlich nahezu fettfrei und noch säuerlicher als Joghurt.
Butter
Für die Vollmundigkeit und die Fettkomponente sorgt Butter, die wir in geschmolzener Form in unserem Blaubeermuffinteig verarbeiten. Man kann die Butter am Herd oder in der Mikrowelle schmelzen und dann abkühlen lassen. Für die Zubereitung der Blaubeermuffins sollte die flüssige Butter zimmerwarm sein. Alternativ eignet sich auch Pflanzenöl wie Raps- oder Sonnenblumenöl sehr gut.
Eier
Greift auf BIO-Eier aus Freilandhaltung zurück, die sind sowohl geschmacklich als auch ökologisch am besten. Wir verwenden Größe L. Wenn ihr kleine Eier habt, nehmt ein Stück mehr.
Zucker
Wie bereits erwähnt, sollen die Muffins zwar süß, aber dennoch erfrischend sein. Daher ist die Zuckermenge relativ gering. Für unseren Geschmack ist es perfekt, ihr könnt die Menge jedoch nach eurem eigenen Empfinden anpassen. Haushaltszucker lässt sich 1:1 gegen Xylit (Birkenzucker) oder braunen Zucker austauschen. Wenn ihr zuckerfreie Blaubeermuffins backen wollt, könnt ihr den Zucker im Verhältnis 1:1,3 gegen Erythrit ersetzen. Ihr solltet dann also ca. 190 g Erythrit verwenden, da es eine um 1/3 geringere Süßkraft hat als Zucker.
Vanillezucker
Ein dezentes Vanillearoma sorgt für einen ganz feinen und besonderen Geschmack in den Blaubeermuffins mit Joghurt. Ihr könnt Vanillezucker auch einfach weglassen, wenn ihr keinen daheim habt, oder das Mark einer halben Vanilleschote verwenden.
Backpulver
Als Triebmittel benötigen wir Backpulver, es macht die Muffins fluffig und locker. Lasst es auf keinen Fall weg, sonst werden die Muffins fest und pappig.
Mehl
Das unersetzliche A & O des Teigs unserer Heidelbeermuffins ist Mehl. Wir verwenden ein Universalmehl Typ 480. Ihr könnt alternativ auch Dinkelmehl verwenden.
Blaubeeren
Was wären Blaubeermuffins ohne Blaubeeren? Natürlich müssen die kleinen, lila bis dunkelblauen Beeren in die süße Leckerei. Sowohl frische als auch tiefgekühlte Beeren eignen sich bestens.
Wie macht man Heidelbeermuffins?
Die Zubereitung dieser Muffins ist, wie bereits erwähnt, sehr einfach. Man sollte sich jedoch an ein paar Schritte halten, damit sie auch gut gelingen und euer Blaubeermuffin am Ende schön fluffig und weich wird.
- Zunächst bereitet man alle Zutaten und das benötigte Equipment vor. Der Teig für diese Blaubeermuffins mit Joghurt sollte nämlich zügig verarbeitet werden und deshalb sollte schon alles parat liegen, was man benötigt. An Hilfsmitteln braucht ihr zwei Schüsseln, einen Teigschaber aus Silikon oder ein Handrührgerät und ein Muffinblech, das mit Papierförmchen belegt ist. Der Ofen wird schon einmal auf 175 Grad O/U Hitze vorgeheizt. Im ersten Schritt gibt man Joghurt, Zucker, Vanillezucker, flüssige Butter und Eier in die erste Schüssel und mischt diese Zutaten miteinander (entweder mit dem Teigschaber oder dem Handrührgerät).
- Die trockenen Zutaten (Mehl, Backpulver und eine Prise Salz) wiegt man im zweiten Schritt in die zweite Schüssel ein und mischt sie.
- Nun kommen die flüssigen und trockenen Zutaten zusammen und werden kurz, aber kräftig miteinander verrührt. Wichtig ist, dass man wirklich nur kurz rührt, damit die Muffins nicht zäh werden. Die Blaubeeren werden am Ende vorsichtig untergehoben. Hier kann man einige Blaubeeren beiseite legen, die man erst am Ende in den Teig drückt, das sorgt für eine noch schönere Optik.
- Der Teig wird auf die zwölf Mulden des Muffinblechs (das zuvor mit den Papierförmchen belegt wurde) aufgeteilt und evtl. drückt man nun die zurückgelegten Beeren leicht in den Teig der ungebackenen Muffins. Füllt die Mulden nur zu 2/3, die Muffins gehen beim Backen noch schön hoch.
- Das Blech kommt nun für ca. 20-25 Minuten bei 170 Grad O/U Hitze in den vorgeheizten Ofen, bis sie goldgelb sind. Danach lässt man das Blech ein paar Minuten auf einem Kuchengitter abkühlen und kann die Muffins (samt Förmchen) dann aus den Mulden lösen. Man kann sie lauwarm oder kalt genießen. Wie ihr sie serviert und was dazu passt, könnt ihr weiter unten lesen.
Die Schritt-für-Schritt-Anleitung inklusive Bildern findet ihr in der Rezeptkarte weiter unten.
Wie kann man unser Blaubeermuffinrezept abwandeln? Welche Varianten gibt es?
- Verwendet andere Beeren
- Hebt geraspelte oder gehackte Nüsse unter den Teig
- Habt ihr Lust auf Heidelbeermuffins mit Streuseln? Kein Problem, hier ist ein Rezept, aus dem ihr euch die Streuseln herauspicken und vor dem Backen auf eurem Teig verteilen könnt: Käsekuchen Muffins mit Streuseln
- Verziert eure Muffins vor dem Servieren mit Zuckerguss.
Wie serviert man einen Blaubeermuffin? Was passt dazu?
Unsere Muffins eignen sich nicht nur als Snack oder zum Picknick hervorragend. Besonders Gäste freuen sich immer wieder über einen Blaubeermuffin als Nachtisch. Fehlt nur noch eine passende Vorspeise und ein Hauptgang für ein perfektes Menü für eure Gäste.
Hier kommen grandiose Vorspeisen:
Diese Hauptgänge sorgen bestimmt auch für Entzückung am Esstisch:
Nun steht eurem perfekten Dinner mit Freunden und der Familie nichts mehr im Wege.
Mit diesen Geheimtipps gelingen euch eure Muffins perfekt und es kann nichts mehr schief gehen:
- Man kann die Muffins auch in einzelnen Silikon-Muffinformen backen. Stellt diese aber am besten auch in ein Muffinblech, damit sie ihre Form behalten und die Blaubeermuffins nicht in die Breite laufen.
- Wenn ihr keine Förmchen aus Papier habt, backt die Blaubeermuffins einfach ohne und fettet das Muffinblech vorher
- Damit sich die Zutaten für den Teig gut verbinden und keine Klümpchen entstehen, sollten alle Zutaten Raumtemperatur haben. Nehmt also alles etwa eine Stunde vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank.
Wie bewahre ich Blaubeermuffins auf? Wie lange sind sie haltbar?
Die Muffins halten etwa 2-3 Tage frisch. Man sollte sie gut abgedeckt und kühl lagern, aber nicht in den Kühlschrank geben, da trocknen sie schnell aus. Außerdem eignen sich Heidelbeermuffins sehr gut, um sie einzufrieren.
Fragen und Antworten rund um die Blaubeermuffins mit Joghurt
Schmecken die Muffins besser mit frischen oder mit tiefgekühlten Blaubeeren?
Für den Geschmack ist es nicht wichtig, ob ihr frische oder tiefgekühlte Blaubeeren verwendet. Es eignen sich beide sehr gut. Das gilt übrigens für alle Arten von Beeren, die man beim Backen verwendet.
Kann man Blaubeermuffins einfrieren?
Ja, man kann die Muffins sehr gut einfrieren und dann bei Raumtemperatur auftauen lassen. Besonders lecker schmecken sie, wenn man sie vor dem Essen nochmals kurz im Ofen backt und leicht erwärmt.
Wie lange halten Blaubeermuffins?
Luftdicht verpackt und kühl gelagert, halten die Muffins etwa 2-3 Tage frisch. Sollten dann noch welche übrig sein, kann man sie sehr gut einfrieren.
Wie verhindert man, dass die Blaubeeren beim Backen auf den Boden der Muffins sinken?
Damit die Blaubeeren nicht absinken und dann am Ende alle am Boden der Muffins landen, kann man sie vor dem Unterheben in Stärke oder Puderzucker wälzen.
Viel Freude beim Zubereiten und Genießen.
Saftige Blaubeermuffins mit Joghurt - Das beste Rezept
Kochutensilien
- Handrührgerät oder Teigschaber
- Muffinblech mit 12 Mulden + 12 Papierbackförmchen (Alternativ 12 Silikon-Muffinformen)
- 2 Schüsseln
Zutaten
- 150 g Zucker
- 250 g Joghurt (siehe Tipps)
- 1 Packung Vanillezucker
- 100 g flüssige Butter
- 2 Eier
- 280 g Mehl
- ½ Packung Backpulver (7 g)
- Prise Salz
- 200 g Blaubeeren (frisch oder TK)
Anleitungen
- Zunächst bereitet man alle Zutaten und das benötigte Equipment vor. Der Teig für diese Blaubeermuffins mit Joghurt sollte nämlich zügig verarbeitet werden und deshalb sollte schon alles parat liegen, was man benötigt. An Hilfsmitteln braucht ihr zwei Schüsseln, einen Teigschaber aus Silikon oder ein Handrührgerät und ein Muffinblech, das mit Papierförmchen belegt ist. Der Ofen wird schon einmal auf 175 Grad O/U Hitze vorgeheizt. Im ersten Schritt gibt man Zucker, Vanillezucker, flüssige Butter, Joghurt und Eier in die erste Schüssel und mischt diese Zutaten miteinander (entweder mit dem Teigschaber oder dem Handrührgerät).
- Die trockenen Zutaten (Mehl, Backpulver und eine Prise Salz) wiegt man im zweiten Schritt in die zweite Schüssel ein und mischt sie.
- Nun kommen die flüssigen und trockenen Zutaten zusammen und werden kurz, aber kräftig miteinander verrührt. Wichtig ist, dass man wirklich nur kurz rührt, damit die Muffins nicht zäh werden. Die Blaubeeren werden am Ende vorsichtig untergehoben. Hier kann man einige Blaubeeren beiseite legen, die man erst am Ende in den Teig drückt, das sorgt für eine noch schönere Optik.
- Der Teig wird auf die zwölf Mulden des Muffin Blechs (das zuvor mit den Papierförmchen belegt wurde) aufgeteilt und evtl. drückt man nun die zurückgelegten Beeren leicht in den Teig der ungebackenen Muffins. Füllt die Mulden nur zu 2/3, die Muffins gehen beim Backen noch schön hoch.
- Das Blech kommt nun für ca. 25 Minuten bei 170 Grad O/U Hitze in den vorgeheizten Ofen, bis sie goldgelb sind. Danach lässt man das Blech ein paar Minuten auf einem Kuchengitter abkühlen und kann die Muffins (samt Förmchen) dann aus den Mulden lösen. Man kann sie lauwarm oder kalt genießen. Wie ihr sie serviert und was dazu passt, könnt ihr in den Tipps lesen.